
Klinische Studien sind ein Kernelement des medizinischen Fortschritts. Es mag vielleicht verwunderlich klingen, aber die Art und Weise wie eine klinische Studie durchgeführt wird, hat sich seit Jahrzehnten kaum verändert – währenddessen wird unser Alltag zunehmend digitaler. Warum sollten klinische Studien nicht also auch digitaler und somit an die heutige Lebensrealität angepasst werden?
Diesen Wandel haben sich die Europäische Union, zahlreiche akademische Institutionen und eine breite Industriekooperation auf die Fahne geschrieben. Die IMI-Gruppe (innovative medicine initiative) ist das größte europäische public-private partnership in der EU. Gemeinsam entwickeln öffentliche Partner und Institutionen und die Industrie neue Standards und Rahmenbedingung zur Stärkung des medizinischen Fortschritts in der EU. Ein Projekt beschäftigt sich mit der „Modernisierung“ klinischer Studien. Es heißt Trials@Home, sinnbildlich übersetzt bedeutet es, dass man von zu Hause aus an einer Studie teilnimmt. Konkret geht es um die Frage, wo und wie telemedizinische Inhalte in klinische Studienkonzepte integriert werden können. Die Idee dabei ist, den Ablauf einer klinischen Studie zu vereinfachen und Stärker an den verschiedenen Bedürfnissen von Patienten auszurichten.
Um zu erfahren, was Patienten über telemedizinische Inhalte in klinischen Studien denken und welche Informationsbedürfnisse vorliegen, möchten wir Sie um Ihre Mithilfe bitten. Das Trials@Home Projektteam hat eine kurze multiple choice Umfrage in deutscher Sprache konzipiert (https://www.surveymonkey.com/r/S55FJ9P). Die Beantwortung ist anonym und dauert ca. 5 Minuten. Es gibt keine Einschränkung auf eine bestimmte Indikation oder andere Aspekte. Die Umfrage ist bewusst breit konzipiert, um so möglichst viele Meinungen aufnehmen zu können.
Ziel der Befragung
- Erfragen, was Patienten über digitale, virtuelle und remote klinische Studienformate denken
- Erfragen von möglichen Hürden und Bedenken in Bezug auf neue Studienformate
- Erfragen der Motivation an neuen Studienformaten teilzunehmen (im Vergleich zu herkömmlichen Studienformaten)
- Erfragen des Informationsbedürfnisses: was brauchen Patienten, damit sie die neuen Studienformate verstehen können, was wünschen sie sich?
Was passiert mit den Antworten der Umfrage?
- Basierend auf dem Patientenfeedback wollen wir gezielt Informationen und Materialien entwickeln, die den Patienten diese neuen Studienformate näher bringen können
- Wie das genau aussehen kann, erfragen wir in der Umfrage
Dauer der Umfrage und Art der Fragen
- Multiple Choice Fragen und an einigen Stellen können Patienten noch freihändig Gedanken eingeben – kann, muss aber nicht!
- Die Beantwortung dauert ca. 5min
Zielgruppe
- Idealerweise studienerfahrene Patienten
- Alle Indikationen, jedes Alter und Geschlecht – wir haben die Umfrage bewusst breit konzipiert, um ggf. auch Rückschlüsse auf die Indikation und z.B. das Alter ableiten zu können. Z.B. weisen jüngere Patienten grundsätzlich eine größere Affinität für diese neuen Formate auf? Sind remote Studien für bestimmte Indikationen z.B. weniger gut geeignet?
Absender
- IMI Projekt „Trials@Home“
- IMI steht für innovative medicine initiative, es ist das größte europweite public-private partnership
- Partner sind die Europäische Union und der Europaverband der pharmazeutischen Industrie
- Neben Industrieunternehmen sind an T@H viele akademische Institutionen vertreten, die den „öffentlichen“ Bereich abdecken
- Das Projekt ist ein non-profit Projekt. Es soll also kein verkaufbares Produkt entstehen sondern es sollen realisierbare Empfehlungen erarbeitet werden, wie digitale Studienformate bestmöglich und zum Wohle der Patienten aufgesetzt werden können
Erhebungszeitraum und Länder
- Januar und Februar 2021
- Europaweite Befragung
Falls Sie näheres über das Trials@Home Projekt oder über die IMI-Gruppen wissen wollen, besuchen Sie gerne die jeweiligen Internetseiten: https://trialsathome.com & https://www.imi.europa.eu
Zur Online-Studienumfrage …